---


Camerata Schulz

Camerata Schulz Wien

2002 gründete der Linzer Wolfgang Schulz, ehem. Soloflötist der Wiener Philharmoniker und international tätiger Virtuose, das Ensemble Camerata Schulz Wien. Unter den Instrumentalisten befinden sich einerseits Mitglieder der gleichnamigen, traditionsreichen und großen Musikerfamilie, andererseits aber auch viele durch die Familie ausgebildtete KünstlerInnen.

Die Camerata Schulz Wien tritt im In- und Ausland in unterschiedlichsten Besetzungen, zum Teil auch ohne Dirigenten auf und arbeitet oft mit internationalen Solisten zusammen. Darunter befinden sich KünstlerInnen, wie Christian Altenburger, Walter Auer, Xavier de Maistre, Andreas Ottensamer, Stefan Vladar, Naoko Yoshino u.a.m. Sie ist fester Bestandteil des Festivals „Bonheur musical“ (F), dem Mozart-Zyklus auf Schloss Stuppach (NÖ) und gestaltet seit 2013 die „Friday Afternoon“ Konzerte zusammen mit den Wiener Sängerknaben. Die Camerata wird oft „Das Hausorchester“ des MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben genannt.


Foto Austrian Baroque Company

Austrian Baroque Company

„Explosives Musizieren, prachtvolles Flötenspiel, barocker Swing“ – so könnte man die Grundbefindlichkeiten jener Topformation der Originalklangszene nennen, die sich zur Austrian Baroque Company formiert hat und seit der Gründung 2001 mit Lobeshymnen und internationalen CD–Auszeichnungen gefeiert wird.


Foto trio VIENNarte

trio VIENNarte

Neben dem großen klassisch-romantischen Repertoire widmet sich das trio VIENNarte auch der zeitgenössischen Musik und entwickelt aus neuen Verbindungen interessante musikalische Zusammenhänge.

Die für die musikalisch-künstlerische Perfektionierung wichtigen Impulse erhält das trio VIENNarte bei Meisterkursen: Unter anderem an der Sandor Vegh-Akademie, bei Menahem Pressler (Beaux Arts Trio), sowie bei Mitgliedern des Alban Berg Quartetts und beim Haydn-Trio Wien.


Foto Austrian Baroque Company

Stefan Dohr

Stefan Dohr studierte in Essen und Köln und war Solo-Hornist im Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchester, im Orchestre Philharmonique de Nice und beim Deutschen-Symphonie-Orchester Berlin, bevor er 1993 Solo-Hornist der Berliner Philharmoniker wurde.

Als Solist arbeitet er mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Simon Rattle und Claudio Abbado.


Foto Stefanie Irányi

Stefanie Irányi

„Ihr warmer, volltönender Mezzosopran spricht in allen Lagen gut an und verfügt über jenes unverwechselbar sinnliche Timbre, das ihren Interpretationen den Hauch des Besonderen verleiht.“ (klassik.com)

Die deutsche Mezzosopranistin Stefanie Irányi wuchs im bayerischen Chiemgau auf. Sie studierte an der Musikhochschule in München und bei Margreet Honig in Amsterdam. Sie war Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, gewann beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang in Zwickau und 2004 beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin.


Foto Claudio Brizi

Claudio Brizi

Claudio Brizi absolvierte sein Studium in Perugia (Organo e Composizione Organistica) und in Bologna (Clavicembalo). Seitdem kennzeichnet ihn eine intensive Konzerttätigkeit als Cembalist, Organist und Dirigent, welche ihn auf einige der berühmtesten Konzertpodien der Welt führte.


Foto Thomas Indermühle

Thomas Indermühle

Thomas Indermühle spielt als Solist in fast allen Europäischen Ländern, in den USA, in Kanada, Mexiko, Japan, Korea und Australien.

1951 als Spross einer Schweizer Musikerfamilie geboren, studierte Thomas Indermühle bei Heinz Holliger an der Staatlichen Musikhochschule Freiburg im Breisgau und bei Maurice Bourgue in Paris. Danach folgten einige Jahre als Solo-Oboist beim Niederländischen Kammerorchester in Amsterdam und bei den Rotterdamer Philharmonikern.


Foto Daniela Ivanova

Daniela Ivanova

Daniela Ivanova wurde 1977 in Burgas, Bulgarien, geboren und erhielt im Alter von vier Jahren ihren ersten Violin- und Klavierunterricht, später studierte sie auch Bratsche, Gesang und Barockgeige.

Nachdem sie 1999 ihr Studium als Bratschistin an der Bulgarischen National Akademie mit dem Bakkalaureat abgeschlossen hatte, setzte sie die Ausbildung bei Hans Peter Ochsenohofer an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien fort, wo sie 2008 die Diplomprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ablegte.